Die Geschichte und Entwickling von Võru.
Die Stadt Võru wurde 1784 gegründet
Bereits aus historischer und strategischer Sicht war der Standort von Vorteil. Võru entstand an einer wichtigen Handels- und Logistikroute zwischen St. Petersburg, Lettland und dem Deutschen Reich – mitten in einer Waldregion. Die Initiative zur Stadtgründung ging von Katharina II. (Katharina die Große, Kaiserin von Russland) aus. Sie erkannte die wirtschaftliche Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft und wollte eine nachhaltige Waldbewirtschaftung sicherstellen, um wirtschaftliche Vorteile für das Reich zu erzielen. Dafür wurden Fachkräfte benötigt. Deshalb entstanden Schulen, die sich in den folgenden hundert Jahren zu renommierten Bildungszentren entwickelten.
Aufstieg der Holzindustrie
Die lokale Holzindustrie reicht bis in die 1890er Jahre zurück. Damals gründete Samuel Judeikin am Tamula-See die erste Sägemühle. Nach dem Anschluss von Võru an das Eisenbahnnetz im Jahr 1889 wuchs der Betrieb erheblich. Die steigende Nachfrage nach Fachkräften führte 1925 zur Gründung der Võru Industrial School. Nach mehreren Namens- und Schwerpunktänderungen heißt sie heute EWERS (Võrumaa Bildungs- und Technologiezentrum) (https://www.ewers.ee/en). 2025 feiert sie das 100-jährige Jubiläum der Berufsausbildung in Võru.
2012 rief Ewers das Kompetenzzentrum für Holz- und Möbelverarbeitung TSENTER (https://www.ewers.ee/en) ins Leben. Es vernetzt Unternehmen und Institutionen der Branche und vermittelt Fachwissen in den Bereichen Materialien, Technologien, Produktionsmanagement und Produktentwicklung. So wird sichergestellt, dass Absolventen ihrer Berufsausbildung direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen können.
Tradition und Innovation verbinden
Werroform unterstützt diesen erfolgreichen Kreislauf aus Standortvorteilen, Tradition, Ausbildung und Praxis. Das Unternehmen entwickelt SMART-Produkte, die nachhaltiges Bauen erleichtern und die Lebensqualität verbessern. Dabei profitieren sowohl die Region als auch ihre Bewohner: Durch neue Arbeitsplätze und moderne Ausbildungsmöglichkeiten können Fachkräfte in ihrer Heimat eine Zukunft aufbauen, ohne auf Karrierechancen verzichten zu müssen. Werroform stärkt so die wirtschaftliche Entwicklung der Region und bietet den Menschen langfristige Perspektiven.
Damit Fachkräfte nach ihrer Ausbildung an der EWERS oder vergleichbaren Schulen in der Region bleiben können, wird Werroform OÜ in Zusammenarbeit mit Zero Edition fast 70 neue Arbeitsplätze schaffen. Zusätzlich bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitern die Möglichkeit, sich international weiterzuentwickeln und Erfahrungen bei europäischen Partnerunternehmen zu sammeln.
Internationale Partnerschaften
Werroform OÜ arbeitet mit österreichischen und schweizer Partnern zusammen: SCT System Components Trading (www.sys-ct.com), das seit 30 Jahren in der Bauindustrie tätig ist, und Building Future Now (www.building-future-now.com). Werroform arbeitet Hand in Hand mit dem Schweizer Bewertungsinstitut Zero Edition (www.zeroedition.ch), das eine Niederlassung in Võru eröffnet hat und ein Bewertungsinstitut zur Vermeidung von Übergangsrisiken bei der Immobilienfinanzierung ist. Ein sehr wichtiger Partner ist das Schweizer Architekturbüro Ritter&Schumacher (www.ritterschumacher.com), das einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von SMART-Technologien und SMART-Produkten leistet.
© WERROFORM. Alle Rechte vorbehalten.